Das Next Level der Arbeitswelt?
Was haben Mitarbeitende und Gamer gemeinsam? Tag für Tag jagen sie Rewards jeder Art. Sie arbeiten hart, um das nächste Level zu erreichen. Und wenn es darauf ankommt, treten sie auch gegen gefürchtete Endgegner an.
Was die beiden Welten aber spaltet? Der Spaßfaktor. Während Spiele wie von selbst laufen, empfinden nur die Glücklichen unter uns dasselbe beim Arbeiten. Wie wir diese Gaps überwinden und warum es Zeit für ein Level-up in Ihrem Unternehmen wird, haben wir hier durchgespielt.
Willkommen, Spieler 1! Als Gamification wird der Prozess bezeichnet, bei dem man Content mit spielerischen Elementen versetzt und damit ansprechender und interaktiver macht. Durch etwa Levels, Progress Bars und Abzeichen steigt die intrinsische Motivation der Beteiligten, was einige Benefits mit sich bringt.
Level 1: Gaming Benefits für Ihr Business
- Steigerung der Kunden- / Mitarbeiterakquise um ganze 700%: Menschen lieben Spiele! Wir wachsen spielerisch auf und genießen Umgebungen, in denen es nichts zu verlieren gibt. Die Implementierung einer Gamification-Strategie wird sicherlich auch bei Neukunden und potentiellen Arbeitnehmern Aufsehen erregen. Warning! Ist das Spiel innovativ und professionell designt, könnten Kunden und Mitarbeiter wegen des Spieles kommen und wegen des Unternehmens bleiben!
- Engagement Rate: Eine kreative Atmosphäre ermutigt, selbst kreativ zu werden. Das sichere Umfeld nimmt die Angst vor Fehlern und erlaubt, sich selbst auszuprobieren.
- Motivation und Struktur: Wann fühlen Sie sich motivierter? Wenn Sie an einem Schreibtisch voller Papierkram sitzen, oder wenn Sie eine Aufgabe nach der anderen abhaken können? Genau. Das Aufgliedern von großen Tasks in kleine sogenannte „Nuggets“ kann helfen, sie Schritt für Schritt zu bewältigen.
- Retention: Spiele können “süchtig” machen. Durch ansprechende Belohnungen und ein immersives Design, werden Kunden oder Mitarbeiter an das Spiel gebunden.
- Recall: Durch den erzeugten Dialog zwischen Spiel und Spieler bleibt die Erfahrung besser hängen. Gamification bietet zudem Freiraum zum Einsatz von Lernmethoden und trägt so zu einer expandierenden Lernkurve bei. Die Loci-Methode beispielsweise, welche unser räumliches Erinnerungsvermögen nutzt, kann einfach in einem virtuellen Umfeld umgesetzt werden. Dabei geht es darum, sich nach dem Memory-Prinzip mental durch einen bekannten Raum zu bewegen und Dinge, die man sich merken muss, in bestimmten Ecken zu platzieren. Somit entsteht eine Assoziation zwischen einer bekannten und einer unbekannten Information, welche dafür sorgt, dass wir Unbekanntes einfacher abrufen können. Auf Marketing Content bezogen, könnte man beworbene Produkte oder wichtige Begriffe mithilfe eines Avatars in einer virtuellen Welt einsammeln.

Level 2: Mit Punkten punkten – Gamification Design
Um Inhalt spielerisch ansprechend aufzuarbeiten, muss man sich zuerst das Ziel vor Augen halten. Je nach gewünschtem Outcome, kann man in die folgenden fünf Welten eintauchen:
1. Geschichtenhütte
Hier werden Stories erzählt! Sie schaffen den Rahmen und ziehen den Spieler emotional ins Geschehen hinein. Durch eine spannende Storyline können sich Mitarbeiter oder Kunden mit dem Spiel identifizieren und schreiben dem Inhalt eine Bedeutung zu. Videospiele sind Meister darin, davon können sich Unternehmen Einiges abschauen.
2. Goldmine
Belohnungen sprechen die extrinsische Motivation der Teilnehmer an und verschaffen den Eindruck, dass es um etwas Handfestes geht. Ein Gefühl der Anerkennung ermutigt Spieler zu mehr Produktivität. Auch Kunden können so angeregt werden, wie es beispielsweise PayBack mit dem etablierten Punktesammelsystem zeigt.
3. Die tickende Uhr
Wir sind gerne kompetitiv. Herausforderungen, Countdowns oder Vergleiche mit anderen Spielern: Wettbewerbe reizen die Spieler dazu, besser zu werden und sich einzubringen. Auch können sie Prokrastination bewältigen.
4. Das Treppenhaus
Fortschritt und zunehmende Schwierigkeitsgrade halten den Ehrgeiz aufrecht. Sobald ein Level bestanden wurde, lädt das dazu ein, sich am nächsten zu versuchen, wodurch Spieler dranbleiben und sich gefordert fühlen. Dieses Element wird seit neuestem gerne bei Annual Reports oder Umfragen angewendet.
5. Die Höhle
Spiele sind Meister des Feedbacks. Ob es nun sofortiges oder kontinuierliches Feedback ist, Teilnehmer wollen ein Gespür dafür bekommen, wie sie sich (im Verhältnis zu anderen) entwickeln. Dieses kann durch Pop-up Nachrichten oder durch Progress Bars ganz unkompliziert und unvoreingenommen dargestellt werden.
Mission completed!
Insgesamt haben wir festgestellt, dass Gamification die Königsdisziplin der Kunden- und Mitarbeiterbindung ist und auch königliche Auswirkungen auf ein Unternehmen hat!
Dafür muss man nicht einmal ein ganzes Videospiel programmieren. Inhalt zu gamifizieren, geht auch ganz unkompliziert, indem man hin und wieder eines der dargestellten Tools in den bestehenden Inhalt einfügt. Wie man das am besten macht?
Just let your mind play!