KI & SEO
- 13. August 2025
- By Dominique
- 51
- Aktuelles in der Online Marketing Welt, Marketing-Tipps
KI & SEO: So optimierst du Inhalte für Google, ChatGPT & Co
Wie du heute für Menschen UND KI sichtbar bleibst
Stell dir vor, du hast eine Frage. Und wen fragst du als Erstes – neben der schlauesten Person in deinem Umkreis? Das ist gar nicht mehr nur Google, sondern auch ChatGPT, Claude oder Perplexity, stimmt’s? Willkommen im Zeitalter der generativen Suche. Was früher nur in Suchleisten mit Keywords geschah, passiert jetzt zunehmend in Dialogform mit KI-Systemen. Für Content-Profis und SEO-Strateg:innen heißt das: Die Spielregeln bleiben ähnlich, aber das Spielfeld verändert sich.
KI-SEO: Ähnliche Strategie, neuer Fokus
Wenn du in letzter Zeit eine Frage in Google oder einer anderen Suchmaschine eingegeben hast, hast du bestimmt gemerkt: Ganz oben kommen nicht mehr die am besten SEO-optimierten Websites. Nein, auch nicht mehr die Google-Anzeigen. Ganz oben erscheinen jetzt die KI-generierten Suchergebnisse – die AI Overviews (auf Deutsch: Übersicht mit KI).
Der größte Vorteil von KI-Ergebnissen bei Suchmaschinen wie Google ist, dass Nutzer:innen sofort eine präzise, verständliche Antwort erhalten, ohne sich durch viele Links klicken zu müssen. Für Website-Betreiber:innen eröffnet das die Chance, auch ohne Top-Ranking sichtbar zu werden – indem ihre Inhalte von der KI als vertrauenswürdige Quelle zitiert werden. Allerdings hat das KI-Ergebnis auch einen Nachteil: Selbst wenn deine Website bisher in den Suchmaschinenergebnissen weit oben stand, könnte sie durch das KI-gestützte Ranking nun weiter nach unten rutschen – was zu einem deutlichen Rückgang des Website-Traffics führen kann.
Damit deine Website von der KI als vertrauenswürdige Quelle zitiert wird, muss sie auch für KI optimiert sein. Dieses KI-SEO hat viele Namen:
- AIO – Artificial Intelligence Optimization
- GEO – Generative Engine Optimization
- LLMO – Large Language Model Optimization
- GAIO – Generative Artificial Intelligence Optimization
Aber egal, wie du es nennst: Es geht darum, Inhalte so aufzubereiten, dass sie nicht nur von Google verstanden, sondern auch von KI-Systemen wie ChatGPT oder Perplexity zitiert und zusammengefasst werden können.
Klassische SEO trifft auf generative KI
Die Grundprinzipien hochwertiger Inhalte bleiben bestehen: Relevanz, Vertrauen, Struktur. Aber die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert, verstanden und bewertet werden, verändert sich rasant.
Generative KI bewertet Inhalte vor allem nach:
- faktischer Tiefe
- inhaltlicher Präzision
- natürlicher Sprache
Statt Keywords und Backlinks zählen nun semantische Zusammenhänge, konkrete Antworten und ein nutzerorientierter Sprachstil. Das bedeutet nicht, dass SEO tot ist – aber: SEO braucht ein KI-Upgrade.

Wie denkt eine generative KI?
Der technische Kern: Retrieval-Augmented Generation (RAG). Was bedeutet das konkret für die Content-Erstellung?
- Die KI durchsucht relevante Quellen im Web
- Sie bewertet Inhalte nach Ähnlichkeit, Qualität und Kontext
- Daraus erstellt sie eine strukturierte, direkte Antwort – oft mit Quellenangaben
Im Unterschied zur klassischen Google-Suche, die eine Linkliste präsentiert, liefert eine KI also die Antwort direkt – ohne dass du selbst Dutzende Seiten durchklicken musst.
Klassische Suche vs. Generative KI-Suche
Kriterium | Klassische Google-Suche | KI-gestützte Suche / AI Overviews |
---|---|---|
Darstellung der Ergebnisse | Auflistung von Links mit kurzen Textausschnitten | Direkte, verdichtete Antwort im Textformat |
Art der Eingabe | Schlagworte oder kurze Suchbegriffe | Ausformulierte Fragen oder komplexe Problemstellungen |
Interaktionsweise | Einfache Ergebnisanzeige ohne Rückfragen | (Gesprochene) Umgangssprache, mit Möglichkeit zu Folgefragen |
Quellenverwendung | Jede Antwort basiert auf einer einzelnen Quelle | Inhalte werden aus mehreren Quellen kombiniert |
Informationsumfang | Meist knapp, erfordert zusätzliche Recherche | Gut strukturierte, leicht verständliche Zusammenfassung |
Grad der Personalisierung | Geringe Anpassung an den Nutzer | Passt sich an Kontext und bisherige Eingaben an |
Was heißt KI-SEO konkret für deine Inhalte?
Gute Inhalte funktionieren weiterhin – aber sie müssen mehr leisten. Die klassische Optimierung (Keywords, Meta-Tags, Ladezeit) bleibt wichtig, aber du brauchst zusätzlich:
Inhaltliche Onpage-Optimierung
- Tiefe statt Laber-Rhabarber: Liefere fundierte, differenzierte Inhalte mit echten Anwendungsbeispielen
- Longtail-Keywords & Fragen: Optimiere auf konkrete, suchbasierte Fragen statt allgemeiner Begriffe (Beispiel: “Wie lange koche ich ein Ei?” statt “Ei kochen”)
- Klare Sprache: Direkt, konkret, verständlich. Keine Buzzword-Aneinanderreihung.
- Multimodaler Content: Nutze visuelle Elemente wie Checklisten, Tabellen, Grafiken, Videos
- Vertrauenssignale: Autoreninfos, Publikationsdatum, Kontaktmöglichkeiten, strukturierte Daten
Technische Onpage-Optimierung
- Crawler-Zugänglichkeit: KI-Crawler müssen deine Inhalte erreichen können → robots.txt & XML-Sitemap prüfen!
- Semantische URLs & Metadaten: Nutze klare Strukturen & Schema-Markups für FAQs, Artikel, Organisationen
- Ladezeit & Mobilfreundlichkeit: KI bevorzugt schnelle Seiten – genau wie Menschen
Offpage-Optimierung
- Mentions & Erwähnungen: Sei in Podcasts, Gastbeiträgen und Foren präsent
- Backlinks mit Kontext: Setze auf thematisch relevante, redaktionelle Links
- Social Signals: Aktiv auf Social Media stärkt deine Online-Autorität – auch für KI-Systeme
Der hybride Ansatz: SEO trifft KI
KI-SEO bedeutet nicht, alles neu zu denken – sondern intelligent zu erweitern. Deine Inhalte sollten:
- thematisch Cluster bilden,
- semantische Verbindungen herstellen,
- direkte Fragen beantworten,
- und praktische Lösungen bieten.
Wenn du schon einmal Inhalte für Voice Search oder Featured Snippets optimiert hast, bist du eigentlich auf dem richtigen Weg.
Fazit: KI-SEO ist die natürliche Weiterentwicklung von klassischem SEO
Was früher für Google optimiert wurde, sollte heute für Menschen und KI gemacht sein. Die neue Herausforderung heißt: Hybride Optimierung. Du willst sowohl im klassischen Ranking als auch im AI Overview sichtbar bleiben.
Das bedeutet:
- Relevante, vertrauenswürdige Inhalte: smart strukturiert, klar formuliert, technisch sauber – und KI-tauglich.
Oder einfach gesagt:
Gute Inhalte bleiben on TOP – aber sie brauchen jetzt den KI-Spice.
Quellen:
- https://omr.com/de/reviews/contenthub/ki-seo (zuletzt aufgerufen am 12.08.2025)
- https://ki-blog.de/ki-blog/ki-und-seo/ (zuletzt aufgerufen am 12.08.2025)
- https://gerlach.media/ratgeber/seo-fuer-google-ai-overviews/ (zuletzt aufgerufen am 12.08.2025)
- https://digitaleffects.de/google-ai-overviews/ (zuletzt aufgerufen am 12.08.2025)
Möchtest du Unterstützung bei deiner KI-SEO-Optimierung?
Schreibe uns einfach eine Nachricht!
Wir helfen dir gerne 🙂